Schwierige Führungssituationen lösen
Kursnummer | 231-2162 |
Beginn | Do., 27.04.23, 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 240,00 € |
Dauer | 1 |
Dozent | Elisabeth Brosowski |
Kursort | Leinfelden, Neuer Markt, Atelier |
Als Führungskraft haben Sie Verantwortung auf vielen Ebenen. Neben den fachlichen Themen gehört es zu Ihren Aufgaben kritische Themen anzusprechen, unangenehme Nachrichten zu überbringen oder Akzeptanz für ungewollte Veränderungen zu schaffen. Dabei entstehen schwierige, belastende Führungssituationen und es fällt schwer, die richtige Balance zwischen Kooperation und Führungsstärke zu finden.
Das ist auch nach vielen Jahren Führungserfahrung keine leichte Aufgabe. Abwarten oder Aussitzen ist dann keine Option, denn ungelöste Konflikte verschärfen sich zu einem späteren Zeitpunkt. Jetzt spielt souveräne Kommunikation eine zentrale Rolle! Leider liegt der Fokus dabei häufig auf Problemen und der Analyse von Ursachen und Symptomen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einer lösungsorientierten Haltung und einem Werkzeugkoffer der Kommunikation auch schwierige Gesprächssituationen meistern können. Sie erhalten Anregungen zur Gesprächsführung und haben Gelegenheit, Ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren.
-- Unbequeme Führungssituationen meistern, z.B. Change-Prozesse, Kritikgespräche, Konflikte, Umgang mit unerfüllbaren Forderungen
-- Emotionale Faktoren in kritischen Situationen
-- Der Unterschied zwischen Problem- und Lösungsorientierung
-- Führungsqualität "lösungsorientiert": mehr Leichtigkeit im Alltag entwickeln
-- Kritik- und Konfliktgespräche ziel- und lösungsorientiert führen: Aktives Zuhören & gute Fragestellungen, Wertschätzung und Verantwortung
-- Arbeiten mit verschiedenen Gesprächsleitfäden
-- Konsequentes, abgestuftes Vorgehen bei anhaltendem Problemverhalten
Fachkursförderung möglich
Geförderte Fachkurse (ESF)
Für die mit "Fachkursförderung möglich" gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.
25 % bzw.50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.
Ein Zuschuss von 25 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land, Stadt- und Landkreis, sowie Städten und Gemeinden.
-- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
-- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
-- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).
50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.
Anmelden Zurück
Kursort
Leinfelden, Neuer Markt, AtelierTermine
Volkshochschule
Göppingen
Mörikestraße 16
73033 Göppingen
07161 650-9705
07161 650-9709
DRoedel@goeppingen.de
www.vhs-goeppingen.de
Volkshochschule
Kirchheim
Max-Eyth-Straße 18
73230 Kirchheim unter Teck
07021 9730-30
07021 9730-60
info@vhskirchheim.de
www.vhskirchheim.de
Volkshochschule
Nürtingen
Neckarsteige 1
72622 Nürtingen
07022 75-341
07022 75-331
beruf@vhs-nuertingen.de
www.vhs-nuertingen.de
Volkshochschule
Esslingen
Mettinger Straße 125
73728 Esslingen
0711 55021-0
0711 55021-505
beruf@vhs-esslingen.de
www.vhs-esslingen.de
Volkshochschule
Leinfelden-Echterdingen
Neuer Markt 3
70771 Leinfelden-Echterdingen
0711 1600-315
0711 1600-305
vhs@le-mail.de
www.vhs-le.de